Herzlich Willkommen

  • Brand 3 - Waldbrand | 06.09.22
  • Waldbrandübung | 25.03.23
  • Brand 2 - Wohnwagen/Container | 04.02.20
  • Brand 2 - Wohnwagen/Container | 04.02.20

Neuigkeiten

  • Weiterer interkommunaler Übungsdienst

    Effiziente Kommunikationsabläufe sind wichtig

    8306-wald-vegitatinsbrand%C3%BCbung-04-08-23

    Sie wollen mehr Bilder sehen, bitte auf das Bild klicken!

    Auch im nördlichen Teil der Gemeinde Möhnesee, wurde im vergangenen Monat August die überörtliche Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Möhnesee (LG Büecke-Wippringsen) und der Feuerwehr Soest (LZ 4 Deiringsen) bei einem Waldbrand bzw. Vegitatinsbrand in der Feldflur zwischen Wippringsen und Deiringsen geübt. Hauptziel der Übung war neben der gemeinsamen Planung, Koordination und Kommunikation der Führungskräfte, die Handhabung des jeweiligen Waldbrandequickments bestehend aus Waldbrandwerkzeug, Löschrucksäcken und D-Schlauchmaterial. Außerdem wurde der Umgang mit einem Hydroschild durchgeführt, dass zum Schutz gefährdeter Objekte eingesetzt wird. Die Wasserförderung von ca. 500m zu den einzelnen Löschfahrzeugen war auch eine der vielen Aufgaben der Einsatzkräfte. Aufgrund des immer wieder einsetzenden Regen, konnten wir

  • Eine Woche ist seit dem Pfingstzeltlager vergangen

    Zelte, Feldbetten etc. wieder gesäubert und verstaut

    8264-pfingstzeltlager-2023

    Sie wollen mehr Bilder sehen, bitte auf das Bild klicken!

    Das beste Wochenende für die Jugendfeuerwehr ist nun zu Ende, wir waren mit den drei Ortsgruppen Günne, Körbecke und Völlinghausen im Pfingstzeltlager des Kreises Soest. Dieses Jahr organisiert und durchgeführt von den Jugendfeuerwehrgruppen Lippstadt-Kernstadt und Lippstadt-Lipperode. Auf dem Jahnplatz in Lippstadt hatten wir am Pfingstwochenende ein schönes Lagerleben und spannende Wettkämpfe. Neue Freundschaften wurden geschlossen oder bestehende vertieft. Ganz besonders war der Teamgeist unter den 5 Wettkampfgruppen aus Möhnesee die sich gegenseitig zu Höchstleistungen angefeuert haben. So haben wir ein herausragendes Ergebnis mit allen Gruppen erzielt.


    pfingstzeltlager2023tabelle.jpg


    [eg][mp][fl]

  • Undichter IBC-Behälter mit unbekannter Flüssigkeit

    Übungsdienst ein wichtigter Bestandteil der Feuerwehr

    &size=large

    Sie wollen mehr Bilder sehen, bitte auf das Bild klicken!

    Neben den Einsätzen ist der Übungsdienst einer der wichtigsten Bestandteile bei der Feuerwehr. In dieser Woche übte der Löschzug Günne den Gefahrgut-Einsatz (ABC). Eine umfangreiche Erkundung unter Chemikalienschutzanzügen ist für das weitere Vorgehen wichtig. Im nächsten Schritt wurde die Leckage abgedichtet, der ausgelaufener „Gefahrstoff „(in diesem Fall ordinäres Wasser) aufgefangen und der Inhalt des Behälters umgepumpt. In der anschließenden Nachbesprechung wurde die Übung mit als „erfolgreich abgeschlossen“ beendet. [mp][fl]

  • Interkommunaler Übungsdienst

    Hand in Hand mit benachbarten Kommunen

    &size=large

    Sie wollen mehr Bilder sehen, bitte auf das Bild klicken!

    Die Zusammenarbeit mit benachbarten Kommunen wird immer häufiger. Bei diversen Einsätzen in der Vergangenheit - nicht nur bei uns am Möhnesee - wurde dies bereits erfolgreich praktiziert. Aus diesem Grund ist es wichtig die einsatzfreie Zeit zu nutzen, um in Ruhe „über den Tellerrand hinaus“ in die Nachbarschaft schauen zu können. So geschehen vorgestern Abend bei einem interkommunalen Übungsdienst unserer Wehr mit den Kameraden der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arnsberg Löschgruppe Breitenbruch, welche unmittelbar im Süden an unser Einsatzgebiet angrenzt. Hauptaugenmerk dieses Übungsdienstes lag auf der Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke. Unser GW-L2 (Gerätewagen Logistik) mit 2000m Schlauch wurde in Kombination mit einem unserer TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser) und weiteren Fahrzeugen der Arnsberger Kollegen

  • Waldbrandübung am Möhnesee

    Zusammenarbeit soll weiter verbessert werden

    &size=large

    Sie wollen mehr Bilder sehen, bitte auf das Bild klicken!

    Am vergangenen Samstag (25.03.2023) fand eine Waldbrandübung der Feuerwehr Möhnesee am Südrandweg zwischen der B229 und der Sperrmauer statt. Neben allen Einheiten der Feuerwehr Möhnesee waren auch Kräfte der Feuerwehr Soest, ein Teil der Besatzung des ELW2 des Kreis Soest, Vertreter des Landesbetrieb Wald und Holz NRW sowie des Ruhrverband beteiligt. Dieser hatte freundlicherweise das Waldgebiet zur Verfügung gestellt und bei den Vorbereitung beratend unterstützt. Geübt werden sollte die Zusammenarbeit aller verschiedenen Einheiten, Behörden und Organisationen unter dem Gesichtspunkt der sich häufenden Vegetationsbrände der letzten Jahre. Vor dem neuen ELW2 des Kreises Soest fand zu Beginn eine kurze Übungseinweisung für alle Beteiligten statt. Anschließend wurde von hier eine „Übungsleitstelle“ simuliert. Somit konnte sich hier