Herzlich Willkommen

  • TH 2 - Personensuche | 22.07.20
  • Brand 2 - Wohnwagen/Container | 04.02.20
  • Brand 2 - Kaminbrand | 28.02.20
  • TH - Sturmtief Sabine | 09.-10.02.20

Neuigkeiten

  • Neues einheitliches Design

    Weitere Fahrzeuge folgen demnächst

    Links das neue Design und Rechts das alte — Für eine größere Darstellung, bitte auf die Bilder klicken!

    Seit gestern ist das Löschgruppenfahrzeug „3-LF20-1“ unserer Wehr das erste Fahrzeug, welches in unserem neuen Design erstrahlt! Die „Umbeklebung“ an diesem 21 Jahre alten Fahrzeug wurde auf Grund umfangreicher Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Sukzessive wird das neue Design Einzug auf weitere Fahrzeuge erhalten.

    Apropos:
    Es befinden sich neue Fahrzeuge im Zulauf. Was genau, werdet ihr dann hier erfahren. [cb][mp][fl]

  • Auffrischung im Bereich „Erste Hilfe“

    Mehrere Fahrzeuge führen ein AED mit

    8333-erste-hilfe-lehrgang-04-11-23

    Sie wollen mehr Bilder sehen, bitte auf das Bild klicken!

    Am vergangenen Wochenende bildeten sich Mitglieder:innen aus allen Einheiten im Bereich der „Ersten Hilfe“ weiter. Weitere Veranstaltungen sind für Anfang 2024 geplant. Neben einer erweiterten Ausstattung für die erste Hilfe wird auch auf mehreren Fahrzeugen ein Automatisierter externer Defibrillator (AED) mitgeführt. [cb][cr][fl]

  • Weiterer interkommunaler Übungsdienst

    Effiziente Kommunikationsabläufe sind wichtig

    8306-wald-vegitatinsbrand%C3%BCbung-04-08-23

    Sie wollen mehr Bilder sehen, bitte auf das Bild klicken!

    Auch im nördlichen Teil der Gemeinde Möhnesee, wurde im vergangenen Monat August die überörtliche Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Möhnesee (LG Büecke-Wippringsen) und der Feuerwehr Soest (LZ 4 Deiringsen) bei einem Waldbrand bzw. Vegitatinsbrand in der Feldflur zwischen Wippringsen und Deiringsen geübt. Hauptziel der Übung war neben der gemeinsamen Planung, Koordination und Kommunikation der Führungskräfte, die Handhabung des jeweiligen Waldbrandequickments bestehend aus Waldbrandwerkzeug, Löschrucksäcken und D-Schlauchmaterial. Außerdem wurde der Umgang mit einem Hydroschild durchgeführt, dass zum Schutz gefährdeter Objekte eingesetzt wird. Die Wasserförderung von ca. 500m zu den einzelnen Löschfahrzeugen war auch eine der vielen Aufgaben der Einsatzkräfte. Aufgrund des immer wieder einsetzenden Regen, konnten wir

  • Eine Woche ist seit dem Pfingstzeltlager vergangen

    Zelte, Feldbetten etc. wieder gesäubert und verstaut

    8264-pfingstzeltlager-2023

    Sie wollen mehr Bilder sehen, bitte auf das Bild klicken!

    Das beste Wochenende für die Jugendfeuerwehr ist nun zu Ende, wir waren mit den drei Ortsgruppen Günne, Körbecke und Völlinghausen im Pfingstzeltlager des Kreises Soest. Dieses Jahr organisiert und durchgeführt von den Jugendfeuerwehrgruppen Lippstadt-Kernstadt und Lippstadt-Lipperode. Auf dem Jahnplatz in Lippstadt hatten wir am Pfingstwochenende ein schönes Lagerleben und spannende Wettkämpfe. Neue Freundschaften wurden geschlossen oder bestehende vertieft. Ganz besonders war der Teamgeist unter den 5 Wettkampfgruppen aus Möhnesee die sich gegenseitig zu Höchstleistungen angefeuert haben. So haben wir ein herausragendes Ergebnis mit allen Gruppen erzielt.


    pfingstzeltlager2023tabelle.jpg


    [eg][mp][fl]

  • Undichter IBC-Behälter mit unbekannter Flüssigkeit

    Übungsdienst ein wichtigter Bestandteil der Feuerwehr

    &size=large

    Sie wollen mehr Bilder sehen, bitte auf das Bild klicken!

    Neben den Einsätzen ist der Übungsdienst einer der wichtigsten Bestandteile bei der Feuerwehr. In dieser Woche übte der Löschzug Günne den Gefahrgut-Einsatz (ABC). Eine umfangreiche Erkundung unter Chemikalienschutzanzügen ist für das weitere Vorgehen wichtig. Im nächsten Schritt wurde die Leckage abgedichtet, der ausgelaufener „Gefahrstoff „(in diesem Fall ordinäres Wasser) aufgefangen und der Inhalt des Behälters umgepumpt. In der anschließenden Nachbesprechung wurde die Übung mit als „erfolgreich abgeschlossen“ beendet. [mp][fl]